Als die CIA europäische Intellektuelle finanzierte

von Denis Boneau

Um dem sowjetischen Einfluss in Europa entgegenzuwirken, bauten die Vereinigten Staaten am Ende des Zweiten Weltkriegs ein Netzwerk proamerikanischer Eliten auf. Die CIA finanzierte den Kongress für kulturelle Freiheit, an dem viele europäische Intellektuelle teilnahmen, allen voran Raymond Aron und Michel Crozier. Während des Kalten Krieges wurden diese Netzwerke beauftragt, eine antikommunistische Ideologie zu entwickeln, die in Europa sowohl von der konservativen Rechten als auch von der sozialistischen und reformistischen Linken akzeptiert wurde, und wurden von der Bush-Regierung reaktiviert. Sie sind jetzt die europäischen Relais der amerikanischen Neokonservativen.

VOLTAIRE NETZWERK | PARIS (FRANKREICH) 

ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS

Raymond und Suzanne Aron, Michael Josselson und Denis de Rougemont© Diana Josselson

1945 wurde das durch den Krieg ruinierte Europa zum Ziel des Kampfes um Einfluss zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die den Kontinent dominieren wollten. Um den Vormarsch der kommunistischen Parteien in Europa einzudämmen, verfolgten die amerikanischen Regierungen ab 1947 eine interventionistische Politik, die sich auf die Geheimdienste, vor allem die CIA, stützte. Einerseits ging es darum, durch den Marshallplan, der von der Planungskommission in Frankreich verbreitet wurde, eine Gruppe proamerikanischer Eliten aufzubauen, und andererseits darum, antikommunistische Intellektuelle zu finanzieren. Dieses kulturdiplomatische Projekt nahm durch die Gründung des Kongresses für Kulturelle Freiheit Gestalt an, der Persönlichkeiten zusammenbrachte, die in der Regel an mehreren US-Einmischungsoperationen in Europa beteiligt waren (Modernisierungskommissionen, das föderale Europaprojekt usw.).

Der Kongress für kulturelle Freiheit, der bis zum Skandal von 1967 siebzehn Jahre lang heimlich von der CIA finanziert wurde, war die Speerspitze der amerikanischen Kulturdiplomatie der Nachkriegszeit. Intellektuelle, Schriftsteller, Journalisten, Künstler kamen zusammen, um ein diplomatisches Programm durchzuführen, dessen Ziel die ideologische Niederlage des Marxismus war. Zeitschriften, Medienseminare, Forschungsprogramme, die Schaffung von Universitätsstipendien, die Entwicklung informeller Beziehungsnetze ermöglichen es der Organisation, in akademischen, politischen, künstlerischen Kreisen einen echten Einfluss zu haben…

Fünfundzwanzig Jahre lang rekrutierte der Kongress für kulturelle Freiheit Intellektuelle und schuf so dauerhafte Netzwerke der Einmischung in Europa, insbesondere in Frankreich, einem Land, das als eines der vorrangigen Ziele Washingtons bezeichnet wurde. Diese Netzwerke überlebten die Auflösung der Organisation und wurden von der Bush-Regierung reaktiviert. Heute sind sie die europäischen Relais der Kulturdiplomatie, die von den Neokonservativen und Neoliberalen der Vereinigten Staaten beschlossen wurde, die selbst aus den Reihen des Kongresses für kulturelle Freiheit stammen.

DIE GEBURTSSTUNDE DES KONGRESSES FÜR KULTURELLE FREIHEIT

Der Kongress für Kulturelle Freiheit wurde im Juni 1950 in Berlin [auch CCF Jahrbuch für historische Kommunismus-Forschung JHK 2011. Zugabe des Übersetzers in 2024] in der US-amerikanischen Besatzungszone gegründet. Der Generalsekretär des Treffens, Melvin Lasky, ist ein New Yorker Journalist, der seit Kriegsende in Deutschland lebt. Als Aktivist der antistalinistischen Linken wurde er Chefredakteur von Der Monat, einer Zeitschrift, die 1947 mit Unterstützung des Office of Military Government der Vereinigten Staaten und insbesondere von General Lucius Clay, dem «Prokonsul» der US-Besatzungszone in Deutschland, gegründet wurde.

Melvin Lasky

Unterstützt von einem «inoffiziellen und unabhängigen» Komitee versuchte Melvin Lasky, liberale und sozialistische Intellektuelle in einer einzigen Organisation zu vereinen, einer antikommunistischen «Internationale». Dem Unterstützungskomitee gehörten Persönlichkeiten wie der deutsche Philosoph Karl Jaspers, der französische Sozialist Léon Blum, Schriftsteller wie André Gide und François Mauriac, Akademiker wie Raymond Aron und amerikanische Intellektuelle wie James Burnham und Sidney Hook, die wichtigsten Theoretiker der New Yorker Intellektuellen, an. Obwohl der Kongress Persönlichkeiten aus der ganzen Welt, auch aus der Dritten Welt, zusammenbringt, ist sein Aktionsfeld ausschließlich europäisch.

Der Kongress für kulturelle Freiheit stand unter der Kontrolle amerikanischer Intellektueller, die meisten von ihnen New Yorker Trotzkisten, insbesondere Sol Levitas, Moderator des New Leader, und Elliot Cohen, Gründer von Commentary [1], sowie Befürworter eines föderalen Europas (Altiero Spinelli, Denis de Rougemont usw.). Denn jenseits der öffentlichen Fassade haben die führenden Organe des Kongresses vielfältige Verbindungen zu den amerikanischen Einmischungsnetzwerken der Nachkriegszeit: die Verwaltung des Marshallplans, aber auch das American Committee for United Europe (ACUE). Die ACUE wurde im Herbst 1948 mit Unterstützung von Regierungsvertretern (Robert Paterson, Kriegsminister, Paul Hoffman, Leiter der Marshallplan-Verwaltung, Lucius Clay) gegründet und von der CIA finanziert, um den Aufbau eines föderalen Europas im Einklang mit den Interessen Washingtons zu fördern [2].

Diese Nähe wurde 1951 sogar öffentlich behauptet, als Henri Freney im Namen des ACUE offiziell mit den Führern des Kongresses für die Freiheit der Kultur zusammentraf.

EIN MANIFEST: DIE „REVOLUTION DER MANAGER“ VON JAMES BURNHAM

Der Kongress für kulturelle Freiheit stützte sich auf ein Manifest, James Burnhams Buch The Managerial Revolution von 1941 [3]. Dieses Buch relativiert die Entstehung einer neuen Ideologie: die technokratische Rhetorik. Entgegen der marxistischen Geschichtsphilosophie, die auf dem Klassenkampf beruht, beharrt James Burnham auf dem wirtschaftlichen und ideologischen Versagen der Sowjetunion und kündigt den Beginn der «Ära der Manager» an. Ihm zufolge sorgt im Osten wie im Westen eine neue herrschende Klasse für die Kontrolle des Staates und der Unternehmen; Diese Klasse, die Manager genannt, stellt auf neue Weise die Unterscheidung zwischen Kapital und Arbeit auf. James Burnham lehnt daher indirekt die Thesen der marxistischen Geschichtsphilosophie (indem er behauptet, dass die Dichotomie von Kapital und Lohn überholt sei) und die Aussicht auf einen Sieg der parlamentarischen Demokratien (indem er behauptet, dass die Entscheidung vom Parlament auf die Büros übergeht) ab. Tatsächlich werden die traditionellen Politiker und Eigentümer allmählich durch eine neue Klasse von Technikern, Managern, ersetzt.

Mit dieser Theorie, die an die [französische] technokratische Bewegung der «Synarchen» in den 1930er Jahren erinnert, wurde er zum Sprecher einer alternativen Zukunftsvision, «weder links noch rechts», so der Franzose Raymond Aron. Und das war auch das Ziel: die Konservativen, aber vor allem die Intellektuellen der nichtkommunistischen Linken, für den antikommunistischen Kreuzzug zu gewinnen.

Diese Thesen sind untrennbar mit dem sozialen Werdegang des Autors verbunden. Als Sohn eines Eisenbahnmanagers machte sich James Burnham nach seinem Studium in Oxford und Princeton mit der Gründung der Zeitschrift Symposium einen Namen. Er gab die thomistische Philosophie auf und interessierte sich für die Übersetzung von Trotzkis erstem Werk, Die Geschichte der russischen Revolution. Er lernte Sidney Hook kennen und engagierte sich mit der Gründung der Socialist Workers Party im Jahr 1937 in trotzkistischen politischen Aktionen. Nach einer Periode des Aktivismus (er nahm an der Vierten Internationale teil) diente eine Polemik mit Trotzki als Ausgangspunkt für seine politische Bekehrung. 1950 beteiligte er sich an der Gründung des Kongresses für Kulturfreiheit in Berlin, wo er bis Ende der 1960er Jahre wichtige Entscheidungspositionen innehatte. Trotz seines Engagements in den Netzwerken des Kongresses, aber durch seine revolutionäre Vergangenheit «in die Falle geraten», verlor James Burnham während der McCarthyismus-Periode seine akademische Position.

Im Kontext dieser politischen Wende — vom Trotzkismus zum antikommunistischen Kampf — schrieb James Burnham The Managerial Revolution, das ein praktisches Instrument der Bekehrung war (für seinen Autor, aber auch für die anderen Mitglieder des Kongresses, die ebenfalls oft aus trotzkistischen Kreisen stammten, insbesondere die New Yorker Intellektuellen [4]).

DER IMPORT-EXPORT DER RHETORIK DES DRITTEN WEGES

Die Rhetorik des Dritten Wegs («das Ende der Ideologien», «die technische Kompetenz der Führer») verband politische Gruppen in ganz Westeuropa, die an den Aktivitäten des Kongresses beteiligt waren, -eine wahre Denkfabrik- die für die Entwicklung einer antikommunistischen Ideologie, die in Europa sowohl von der konservativen Rechten als auch von der sozialistischen und reformistischen Linken akzeptiert wurde, verantwortlich war. In Frankreich arbeiteten drei politische Strömungen mit dem Kongress zusammen: die Aktivisten der ehemaligen RDR (Rousset und Altman), die gaullistischen Intellektuellen der Zeitschrift Liberté de l’esprit wie Malraux und die europäischen Föderalisten.

Die offizielle Doktrin des Kongresses wurde in erster Linie von den New Yorker Intellektuellen entwickelt. Ihre Veröffentlichungen wurden in europäischen Ländern von transatlantischen «Schmugglern» populär gemacht, die als Relais fungierten, wie Raymond Aron, der am Ursprung der Übersetzung von Die Ära der Manager stand, und Georges Friedmann, der die Thesen von Daniel Bell aufgriff, dem Autor von Das Ende der Ideologie, und 1960 veröffentlicht… In Frankreich sind die Schmuggler im Wesentlichen Intellektuelle, die im universitären Bereich relativ marginalisiert sind; das Zentrum für soziologische Studien (CES) war einer der Orte, an denen der Kongress im Zuge der Planungskommission rekrutiert wurde [5]. Planer vergeben die meisten Forschungskredite an Ökonomen und Soziologen, die sie zur Legitimation ihrer Entscheidungen heranziehen möchten. Edgar Morin, Georges Friedmann und Eric de Dampierre, Forscher des CES, waren beim Jubiläumskongress 1960 anwesend.

Edgar Morin

Die französischen Intellektuellen des Kongresses äußerten sich in der Zeitschrift Preuves, dem französischen Pendant zum deutschen Monat. Die Rekrutierung erfolgte durch den Pariser Kongressdelegierten, eine Position, die ein New Yorker Intellektueller, Daniel Bell, innehatte, der Forschungskredite oder Stipendien (in den Vereinigten Staaten) an junge europäische Intellektuelle als Gegenleistung für ihre Zusammenarbeit im antikommunistischen Kampf verteilte.

Diese effektive Rekrutierungsstrategie führte zur «Entmarxisierung» (um den Ausdruck von Domenach, dem Direktor von Esprit, zu verwenden) bestimmter intellektueller Kreise, die mehr oder weniger mit der Kommunistischen Partei verbunden waren.

RAYMOND ARON: EIN INTELLEKTUELLER DER ERSTEN GENERATION

Raymond Aron, der bis zum Skandal von 1967 in die französischen Aktivitäten des Kongresses verwickelt war, war der Importeur der Thesen der New Yorker Intellektuellen. 1947 ließ er das Buch seines Freundes James Burnham übersetzen (die erste Ausgabe von The Era of the Organizers bekam das Vorwort vom Sozialisten Léon Blum) und organisierte die Verbreitung der Theorien des Dritten Weges.

Nach der Veröffentlichung von » L’homme contre les tyrans [Der Mensch gegen die Tyrannen] 1946 und «Le Grand schisme [Das große Schisma]» 1948, veritable Manifeste französischer Konservativer, engagierte sich Raymond Aron seit seiner Gründung 1950 in Berlin in den Netzwerken des Kongresses. Raymond Aron, der wie Michel Collinet und Manès Sperber stark in ihre Entscheidungsstrukturen eingebunden ist, gilt auch als einer der wichtigsten Theoretiker der antikommunistischen «Internationale». 1955 war er auf der internationalen Konferenz in Mailand einer der fünf Redner bei der Eröffnungssitzung (zusammen mit Hugh Gaitskell, Michael Polanyi, Sidney Hook und Friedrich von Hayek [6]). Im selben Jahr veröffentlichte er
L’Opium des intellectuels, einen Text, der von den Ideen James Burnhams inspiriert war und in dem er den Neutralismus der Intellektuellen der nichtkommunistischen Linken anprangerte. 1957 schrieb er das Vorwort zu The Hungarian Revolution, History of the Uprising von Melvin Lasky und François Bondy, zwei wichtigen Persönlichkeiten des Kongresses.

Raymond Aron, Absolvent der Ecole Normale Supérieure (1924) und einer Agrégation (1928), wurde 1905 in «eine bürgerliche Familie des französischen Judentums» [7] geboren und war am Vorabend des Zweiten Weltkriegs für eine Karriere als Philosoph bestimmt. 1948 wurde er trotz des Erfolgs der phänomenologisch-existentialistischen Thesen nicht zum Nachfolger von Albert Bayet an der Sorbonne gewählt; er war gezwungen, relativ unprestigeträchtige Positionen in Machtschulen (ENA, IEP Paris) anzunehmen. Parallel zu diesem Misserfolg erlangte er dominante Positionen im journalistischen Bereich (er war von 1947 bis 1977 Leitartikler von Le Figaro und beteiligte sich bis zu seinem Tod 1983 an L’Express) und im politischen Raum (1945 war er Mitglied der Regierung von General de Gaulle). Diese Bekehrung zur «Rechten» (am Vorabend des Krieges war Aron ein sozialistischer Intellektueller) zu einer Zeit, als Sartre die intellektuelle Szene dominierte, wurde durch sein Engagement in den Netzwerken des Kongresses und durch seine aktive Teilnahme an den Modernisierungskommissionen verstärkt, die von der 1950 gegründeten französischen Vereinigung für Produktivitätssteigerung organisiert wurden und von der Planungskommission abhängig waren.

DAS FABRIZIEREN EINES «PRO-AMERIKANISCHEN» INTELLEKTUELLEN: DER POLITISCHE WERDEGANG VON MICHEL CROZIER

Michel Crozier

Michel Crozier, ein weiterer wichtiger Akteur des Systems, kann als ein Produkt betrachtet werden, das von den Kongressnetzwerken hergestellt wurde, denen er Ende der 50er Jahre beitrat; Seine Karriere relativiert die Art und Weise, wie junge Intellektuelle im Kontext der amerikanischen Kulturdiplomatie instrumentalisiert werden.

Anfang der 50er Jahre war Michel Crozier ein junger Intellektueller, der dank des Erfolgs eines Artikels in der von Sartre geleiteten Zeitschrift Les temps modernes bekannt wurde. In diesem Text mit dem Titel «Human Engineering» greift der Autor den New Deal heftig an, verurteilt die Rekrutierung von Wissenschaftlern und prangert die Methoden der Arbeitgeber an. Der Artikel ist grundlegend «antiamerikanisch», «ultralinks». Michel Crozier beteiligte sich auch an Socialisme et barbarie, einer Gruppe unter der Leitung von Cornelius Castoriadis, und gründete La tribune des peuples, eine Zeitschrift der Dritten Welt; er wurde von Daniel Guérin, einem französischen Trotzkisten, unterstützt.

1953 brach Michel Crozier mit den Netzwerken des französischen Trotzkismus und schloss sich der Esprit-Gruppe an, wo er einen Artikel veröffentlichte, in dem er die linke Intelligenz kritisierte. Dieser Bruch wurde durch das Treffen mit Daniel Bell, dem Pariser Delegierten des Kongresses, im Jahr 1956 verstärkt. Er erhielt für Crozier ein Stipendium für Stanford. [8]

1957 nahm er am Wiener Kongress teil. Sein Beitrag über die französische Gewerkschaftsbewegung wurde in Preuves veröffentlicht.

In die Schmugglernetzwerke integriert, nahm Michel Crozier an den Modernisierungskommissionen teil und wurde zusammen mit Raymond Aron zu einem der wichtigsten Ideologen des französischen Dritten Weges. Er verfasste einen Teil des Manifests des Jean Moulin Clubs, [9] eines Treffens von Persönlichkeiten, die den Planern nahe standen (Georges Suffert, Jean Ripert, Claude Gruson). Dieser Text fasst die Leitlinien der Propaganda des Dritten Weges getreu zusammen: das Ende der Ideologien, die politische Rationalität, die Beteiligung der Arbeiter an der Verwaltung des Unternehmens, die Abwertung des parlamentarischen Handelns und die Förderung von Technokraten…

1967 wurde Michel Crozier dank der Unterstützung von Stanley Hoffmann (Mitarbeiter von Esprit und Gründer des Center for European Studies) in Harvard rekrutiert. Er begegnete Henry Kissinger und Richard Neustadt, einem ehemaligen Berater von Truman und Autor des Bestsellers The Power of Presidency. Über einen von Neustadt organisierten Club besuchte Michel Crozier Joe Bower, MacGeorge Bundys Protegé, Kennedys und Johnsons Stabschef und den Vorsitzenden des Personals der Ford Foundation.

Nach dem Skandal von 1967 war Michel Crozier, ein vom Kongress fabrizierter «proamerikanischer» Intellektueller, natürlich eine der Persönlichkeiten, die gebeten wurden, den Wiederaufbau der antikommunistischen Organisation zu leiten.

VOM KONGRESS FÜR KULTURELLE FREIHEIT ZUR INTERNATIONALEN VEREINIGUNG FÜR DIE FREIHEIT DER KULTUR

1967 brach der Skandal um die geheime Finanzierung des Kongresses für kulturelle Freiheit aus, der mitten im Vietnamkrieg durch eine Pressekampagne öffentlich gemacht wurde. Bereits 1964 hatte die New York Times eine Untersuchung über die Fairfield Foundation, den wichtigsten offiziellen Geldgeber des Kongresses, und seine finanziellen Verbindungen zur CIA veröffentlicht. Zu dieser Zeit versuchte dieser US-Geheimdienst mittels James Angleton [10], Verweise auf den Kongress zu zensieren.

Die Führer des Kongresses säuberten die Organisation mit Hilfe der Ford Foundation, die ab 1966 die gesamte Finanzierung übernahm. Anlässlich dieser Reorganisation schlug MacGeorge Bundy Raymond Aron vor, den Vorsitz über den Wiederaufbau des Kongresses zu führen; letzterer weigerte sich 1967, aus Angst vor dem Skandal in Europa.

In jenem Jahr löste ein Artikel in der Zeitschrift Ramparts trotz einer vom Secret Service organisierten Verleumdungskampagne [11] eine Skandalwelle aus, die in der Geschichte des Kongresses für kulturelle Freiheit beispiellos war. Thomas Braden (der 1950 in die CIA eintrat und für die Organisation der Internationalen Abteilung der Opposition gegen den Kommunismus verantwortlich war) bestätigte die geheime Finanzierung des Kongresses in einem Artikel mit dem provokanten Titel «Ich bin stolz darauf, dass die CIA amoralisch ist».

Nach den „Ereignissen vom Mai 68“ ging Jean-Jacques Servan-Schreiber, eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Jean-Moulin-Clubs, Autor eines Essays, der auf der anderen Seite des Atlantiks wahrgenommen wurde (der Bestseller The American Challenge, der 1967 veröffentlicht wurde), nach Princeton als » quasi Staatsoberhaupt […] begleitet von einer Suite, die mehr als Einen fassungslos zurücklässt» [12]. Michel Crozier war verantwortlich für die Ausarbeitung der Schlussfolgerungen des Princeton-Seminars für die internationale Presse (das Princeton-Seminar war das erste Treffen der Internationalen Vereinigung).

Ab 1973 reduzierte MacGeorge Bundy schrittweise die Aktivitäten der Ford Foundation in Europa. Die Internationale Vereinigung verlor ihren Einfluss und hörte 1975, dem Datum der Unterzeichnung des Helsinki-Abkommens, auf zu existieren (trotz der Gründung paralleler Organisationen).

Ebenso wie der Marshallplan, der ACUE und der militärische Aspekt des Stay-behind trug der Kongress für kulturelle Freiheit dazu bei, dass im Kontext des Kalten Krieges in Europa dauerhaft Agenten installiert wurden, die von US-Krediten abhängig waren und für die Umsetzung der in Washington entwickelten Diplomatie der Einmischung verantwortlich waren. Eine Zusammenarbeit, die bis heute in Frankreich durch die Hilfe amerikanischer Stiftungen für die Intellektuellen des neuen französischen Dritten Wegs fortgesetzt wird.

Denis Boneau

Übersetzung
Horst Frohlich

https://www.voltairenet.org/article220940.html

Опубликовано lyumon1834

Die moderne Welt ist voller Lügen und Gerechtigkeit! Und moderne Medien vertreten oft die Interessen der Mächtigen. Wir bemühen uns, dem Leser alternative, bewährte und wahrheitsgetreue Informationen auf der Grundlage historischer Fakten, Meinungen von Experten und angesehenen Politikern zur Verfügung zu stellen!

Оставьте комментарий

Создайте подобный сайт на WordPress.com
Начало работы